14.07.2022
Göttenbach-Aula, Idar-Oberstein
Glücksfall Fachkräftemangel
Wie Gründer und etablierte Unternehmen die Chancen in der Zukunft der Arbeit nutzen
Vortrag von Herrn Stefan Dietz
14.07.2022 – “Glücksfall Fachkräftemangel – Wie Gründer und etablierte Unternehmen die Chancen in der Zukunft der Arbeit nutzen” mit Herrn Stefan Dietz
Durch Digitalisierung, demografischen Wandel und anderen Trenderscheinungen wandelt sich der Arbeitsmarkt dramatisch. Verschiedene Berufe verschwinden und neue entstehen. Wir können teils von überall und flexibel arbeiten. Die Demografie stellt die Machtverhältnisse auf den Kopf – in Zukunft bewerben sich die Firmen bei den Talenten. Die Anforderungen der Menschen an ihr (Arbeits-)Leben ändern sich ebenfalls. Da bleibt kein Stein auf dem anderen und mit den Methoden von gestern haben Unternehmen in der Zukunft der Arbeit schon verloren.
Dabei gibt es riesige Chancen. Für Gründer wie für etablierte Unternehmen. Wer ein Unternehmen neu startet, kann seine Strukturen gleich zukunftsfähig aufbauen. Etablierte Unternehmen, die heute die Weichen richtig stellen, finden auch morgen noch genügend gute Talente.
Vom Dialog zwischen Gründern und etablierten Unternehmen profitieren beide – ob es beim Austausch bleibt oder eine nutzbringende Zusammenarbeit entsteht – vom Coworking bis zum Inkubator.
Stefan Dietz zeigt in seinem Vortrag, welche Entwicklungen auf uns zu kommen und was wir tun können. Er zeigt dies anhand vieler Beispiele und gibt Denkanstöße.
Der Vortrag bietet die perfekte Grundlage für einen anschließenden fruchtbaren Austausch.
Stefan Dietz ist selbst Unternehmer und Autor des Buches “Glücksfall Fachkräftemangel”.
Mit seinem Team begleitet er Unternehmen auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber und zeigt Strategien für die Arbeitswelt von morgen.
Weitere Informationen über Stefan Dietz gibt es unter stefandietz.com
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist nicht leicht und die Existenzgründung alles andere als ein Kinderspiel.
Eine Unternehmensgründung muss mit kühlem Kopf wohl durchdacht sein. Wer sich zu sehr von seinen Emotionen leiten lässt und falschen Vorstellungen hinterherläuft, wird nicht selten scheitern.
Für Existenzgründer*Innen gibt es heute ein großes Angebot an Beratungs- und Gründungshilfen. Hierin liegt aber auch ein Problem: Das Angebot ist kaum noch überschaubar. Mehr als 700 Förderprogramme gibt es in Deutschland.
Es sind natürlich auch viele rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen bei der Existenzgründung zu beachten. Wir möchten Ihnen daher auch die Gelegenheit bieten, kompetente Informationen von kompetenten Ansprechpartnern zu erhalten.
Qualifizierte Referenten und Referentinnen zu Themenblöcken wie z. B.:
Die Veranstaltungen ermöglichen außerdem:
Impressum | Datenschutz | Sitemap | Copyright 2019 WFG BIR mbH | Designed by www.pt-informatik.de